Ein bis zu 1,50m hoher, sich wellen-artig ausbreitender „Schuhteppich“ erstreckte sich flächendeckend auf den Ausstellungsraum der Deutschen Botschaft in New York. Er lud alle Teilnehmer*innen, von der Reinigungskraft bis zum Diplomaten, dazu ein, ihre Arbeitsschuhe gegen wärmende Filzpantoffeln ein zu tauschen. Der gemeinschaftliche Akt des Schuhwechsels brachte ein sich stetig veränderndes, individuelles Bild der zunächst einheitlichen Installation mit sich und machte den Besucher, auch durch das Tragen der Hausschuhe in den Arbeitsräumen, zu einem wichtigen Bestandteil der Kunstaktion.
Eine anschließend in roten Pantoffeln geführte Diskussion zum Thema ‘Social transformation as a step towards sustainability’ ließ Diplomaten*innen der Vereinten Nationen, Vertreter aus Politik- und Rechtswissenschaften, Kunst, Schauspiel und Psychologie auf einer Ebene in Pantoffeln zusammen kommen: Wie kann mit multidimensionalen Identitäten umgegangen werden? Wie können Grenzen und etablierte Rollensysteme aufgebrochen werden? – Fragen wie diese wurden dabei von unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet und über die eigene Erfahrung durch ‘Swap your Shoe’ angestoßen.
Kendall Thomas – Nash Prof. of Law, Columbia University
Shazia Sikander – Artist
Thalia Goldstein – Ass. Prof. Psychology, Pace University
Andrea Haring- Executive director of the Linklater Center for Voice and Laguage
Golda El-Khoury – Chief Section for Public Policies and Capacity Development, UNESCO
With kind attendance of Ahmad Alhendawi – Secretary-General’s Envoy of Youth